Wirkprinzip:
Nach der lageorientierten Sortierung der Zuführteile werden diese in sogenannten Nestern vereinzelt und mit Hilfe des Mediums Luft (Druckluft / Luftstrom) durch einen Formschlauch lageorientiert einer entfernten Fangstation zugeführt.
Durch dieses Prinzip wird direkt an der Zuführstelle nur wenig Platz in Anspruch genommen, da die Sortierung der Zuführteile außerhalb des Prozesses stattfindet.
Vorteile:
Zwei Varianten sind möglich:
Drucklufttechnik
Das vereinzelte, lageorientierte Zuführteil wird in einen Formschlauch eingebracht.
Hinter dem Sortierteil wird ein Druck aufgebaut welcher das zuzuführende Teil durch den Schlauch drückt.
Gebläsetechnik
Das vereinzelte, lageorientierte Zuführteil wird in einen Formschlauch eingebracht.
Durch ein in der Nähe der Zuführeinrichtung angebrachtes Gebläses wird das Sortierteil in einem Luftstrom durch den Schlauch transportiert.
Mithilfe der KÖBERLEIN & SEIGERT Gebläsetechnik entstehen bei gleicher Leistung nur etwa 1/10 der Energiekosten als bei der Drucklufttechnik.