Problemstellung:
Bei Unfällen oder im Katastrophenfall gibt es für Notärzte und medizinisches Personal selten die Möglichkeit, sich die Hände zu desinfizieren oder wenigstens zu waschen. Hier besteht ein hohes Ansteckungs- und Übertragungsrisiko und die Gefahr, durch Verschmutzungen Wundstellen zu verunreinigen.
Entwicklungsziel:
Mit Hilfe der langjährigen Erfahrung eines ehrenamtlichen Mitgliedes des Katastrophenschutzzuges in Meiningen (Thüringen, Deutschland) haben wir den LAVUS entwickelt. Ziel war es, dem medizinischen Personal bei Unfällen oder Katastrophenfällen die Möglichkeit zu bieten, sich die Hände und Handschuhe zu desinfizieren und zu waschen.
Anwendungsbereiche:
Transportfähigkeit:
Das geringe Gewicht des LAVUS und die schlanke Bauweise erlauben es, den LAVUS in einem leichten LKW oder Transporter zum Einsatzort zu befördern.
Eigenschaften:
Der LAVUS wurde konzipiert, um im Einsatzfall schnell zum Einsatzort transportiert werden zu können. Um einen einfachen Transport zu gewährleisten, wurde besonders auf ein geringes Gewicht geachtet. Durch die Montage von Rollen kann der LAVUS vor Ort schnell an die notwendige Position manövriert werden. Auch auf unbefestigten Wegen kann der LAVUS fortbewegt werden. Aufgrund des geringen Gewichts und der guten Rolleigenschaften kann der LAVUS auch von Frauen bewegt werden.
Um die Reinigungsmöglichkeiten eines OP-Saals zur Verfügung zu stellen, sind Seifen-, Desinfektions- und Bürstenspender montiert. Zum Trocknen der Hände/Handschuhe steht am LAVUS ebenfalls ein Papierspender zur Verfügung. Die Armaturen und Spender können mit Arm oder Ellenbogen bedient werden, so dass keine Verunreinigung an den bereits gewaschenen Händen/Handschuhen auftritt. Das verunreinigte Wasser wird in einem separaten, tragbaren Wasserbehälter aufgefangen. Die benutzten Papiertücher und/oder Müll werden in einen separaten, abnehmbaren Müllsack entsorgt. Die Ausstattung des mobilen Handwaschplatzes entspricht den gängigen Hygienevorschriften.
Aufbau:
Das Grundgestell besteht aus Aluminium-Rechteckprofilen und Kunststoff-Aluminiumplatten in Sandwichbauweise. Eine breite Basis mit montierten Rollen gibt dem LAVUS eine hohe Standfestigkeit. Um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern, sind die Rollen feststellbar.
Frontseite:
An der Frontseite ist das Waschbecken mit Wasserhahn auf einer ergonomischen Höhe montiert. Weiterhin findet man hier die Seifen-, Desinfektions-, Papier- und Bürstenspender. Für Einsätze in der Dämmerung oder in der Nacht befindet sich an der Frontseite zusätzlich ein Licht.
Rückseite:
Auf einer massiven Metallplatte (Materialstärke 4 mm) wird der Müllbeutel abgelegt und der Wasserbehälter für Schmutzwasser abgestellt. Der Frischwassertank ist an der Rückseite über dem Waschbecken montiert. Dabei handelt es sich um einen geschweißten, lackierten Metalltank (Materialstärke 1,5 mm) mit einer Füllmenge von ca. 40 Liter.
An der Verbindung zwischen Tank und Wasserhahn befindet sich ein zusätzlicher Anschluss, damit der LAVUS zusätzlich mit Frischwasser aus einem Versorgungsfahrzeug oder ähnlichem versorgt werden kann. Des Weiteren ist der LAVUS optional mit einer Heizung im Tank ausgerüstet, die es erlaubt das Wasser im Tank auf ca. 40 °C zu erwärmen.
Seitlich:
An beiden Seiten sind zum Schieben/Ziehen des LAVUS Griffe montiert. Für das Heben per Kran befinden sich 2 Kranösen seitlich am Kopfende des LAVUS.
Vorteile:
Gesamthöhe: | 190 cm |
Gesamtbreite: | 110 cm |
Tiefe über Rollen: | 80 cm |
Gewicht: | ca. 80 kg |
Anschlussmöglichkeit: | 230 V |
Arbeitshöhen | |
Waschbecken: | ca. 90 cm |
Spender: | 120 cm |
Wasserhahn: | 110 cm |
Einfüllöffnung Abfall: | 110 cm |
Griffe: | 100 cm |
Wasserbehälter | |
Füllmenge: | 40 ltr. |
Material: | 1,5 mm |
Optionale Heizung | |
Temperatur: | 40 °C |